Seit 1898 |
Erste Pläne zur Gründung eines Kraftsportvereins
in Plieningen
|
Frühjahr 1906 |
Gründung des Kraftsportvereins Plieningen
(Ringen) mit 16 Mitgliedern im Gasthaus zum Lamm
|
1906 |
Übungsstätte bei Ludwig Gehrung – Kauf einer Matte
– Anwachsen auf 40 Mitglieder
|
07.12.1906 |
Stiftungsfest im Gasthaus zur Sonne |
1907/1908 |
KV wird durch Leichtathletik-, Rundgewichts- und
Gewichtsheben-Abteilungen ergänzt.

(Vereinsfoto 1907)
Die sogenannten Rundgewichts(muster)riegen bestehen aus
mehreren Männern und einem Riegenführer,
die mit Gewichten von ca. 10 kg jonglieren und sich diese Gewichte
nach bestimmten Regeln zuwerfen.

(Ablauf der Vorführung einer Rundgewichts-Musterriege)
|
Seit 1907 |
1. Plätze im Ringen bei Sportfest Heilbronn, Kreisfest, Fildergau-Fest u.a. |
1909 |
Ausrichtung des Bezirksfestes durch den KV

(Urkunde vom Bezirkssportfest in Plieningen 1909)
|
1913 |
Erste Ausrichtung des Fildergau-Festes durch den KV |
ca. 1919 |
Neue Übungshalle bei Joh. Matthes |
Seit 1921 |
Vordere Plätze der Ringer bei den Deutschen Ringermeisterschaften

(KV Fahnenweihe 1921)
|
1924 |
Gründung des Sportvereins Plieningen (Fußball)
mit Trainingsbetrieb auf dem Sportplatz am Beiberg
|
1925 |
KV wird durch Box-Abteilung ergänzt |
Seit 1925 |
Weitere nationale Erfolge der Ringer und regionale Erfolge
der anderen Abteilungen
|
1926 |
Einweihung des Gemeindesportplatzes in der Paracelsusstraße
mit einem Fußballspiel des Sportvereins Plieningen
gegen die Stuttgarter Kickers
|
1928 |
Fusion von KV und Sportverein Plieningen zum Athletiksportverein
Plieningen
|
1929 |
Neue Übungshalle bei Emil Stoll |
1933 |
Auflösung des Athletiksportvereins durch NS-Gesetz
und Neugründung als Kraftsportverein Plieningen
1906 e.V.
|
1937 |
Einweihung der Gemeindehalle Plieningen in der Paracelsusstraße
mit Sporthalle und modernen Umkleide- und Duschräumen
|
Seit 1937 |
Nationale Erfolge bis zur Vizemeisterschaft auch der Rundgewichtsriege |
Seit 1945 |
Wiederaufnahme des Übungsbetriebs und weitere Erfolge.
Einstellung der Aktivitäten des KV im Boxsport.
Aufstieg der Ringermannschaft bis in die Oberliga.
|
nach 1951 |
Einstellung der Aktivitäten des KV in der Leichtathletik |
Seit 1960 |
Fokussierung der KV-Schwerathletik auf das Ringen. |
1968 |
Wegfall des Gemeindesportplatzes in der Paracelsusstraße
und Ersatz durch Sportplatz am Wolfer – zunächst
unter Weiterbenutzung der Umkleide- und Duschräume
in der Paracelsusstraße
|
1970-1978 |
Ringgemeinschaft Filder zusammen mit dem TSV Musberg.
Teilnahme der Ringgemeinschaft an Aufstiegskämpfen in die 2. Bundesliga
|
1972 |
Inbetriebnahme des gemeinsam mit den TV Plieningen erbauten
KV/TV Vereinsheimes (auch Clubhaus genannt) am Wolfer
|
1975 |
Gründung der Tanzsportabteilung auf Antrag
des KV-Vorsitzenden Emil Herre
|
1990 |
Aufnahme der Formationstanzgruppe Rita's Latin-Team in die
Tanzsportabteilung
|
1994 |
Aufstieg der Fußballmannschaft KV Plieningen I
bis in die Bezirksklasse
|
1995 |
Wiederaufstieg der KV-Ringer in die Bezirksliga |
seit 1995 |
Jährliche Ausrichtung des Ottenbruch-Cups durch die
KV-Fußball-Jugend
|
seit 1996 |
– hier noch Fehlendes nachzutragen – |
seit 2010 |
Jährliche Ausrichtung des Grupp Messebau-Cups für
G-Junioren durch die KV-Fußball-Jugend
|